- Typ: Zubehörartikel, Klemmscharnier
- Farbe: Anthrazit
- Anwendung: Insektenschutz
- Einsatzbereich: Tür
Artikelnummer: 10023078 Art.-Nr.: 10023078 Herstellernummer: 100650307-VH Hst.-Nr.: 100650307-VH
Insektenschutzgitter bei Expert-Security kaufen
Sobald die Tage länger werden und auch am Abend noch warme Temperaturen herrschen, suchen zahlreiche Kleintiere den Weg in kühle Wohnbereiche und Schlafzimmer. Besonders nachts entpuppen sich die Insekten dann meist zu nervtötenden Gästen, die man gerne schnell wieder loshaben möchte. Damit Sie sich sowohl am Tag als auch in der Nacht vor Fliegen, Spinnen und Mücken schützen können, sind Insektenschutzgitter vor den Fenstern und Türen sinnvoll.
Insektenschutzgitter für Türen
Wollen Sie für Ihre Balkon- oder Terrassentür ein stabiles Fliegengitter kaufen, haben Sie die Qual der Wahl. Denn je nach persönlichen Wünschen und den örtlichen Begebenheiten können Sie zwischen unterschiedlichen Ausführungen wählen.
- Insektenschutztüren mit Drehrahmen werden wie eine normale Tür bedient. Dazu verschrauben Sie passende Scharniere an der Außenseite Ihrer Terrassentüre, in welche anschließend die Insektenschutztür eingehängt werden kann. Das Öffnen und Schließen erfolgt wie gewöhnlich durch drücken und ziehen. Zumeist besitzen Insektenschutztüren mit Drehrahmen einen starken Magnetverschluss, welcher die Türe zuverlässig vor ungebetenen Insekten verschließt.
- Plisseetüren besitzen zwei Führungsschienen, welche an der äußeren Ober- und Unterseite des Türrahmens verschraubt werden. Das faltbare Insektenschutz-Plissee verläuft innerhalb der Schienen und kann jederzeit von Ihnen auf- oder zugezogen werden.
- Insektenschutz-Schiebetüren eignen sich am besten für die Installation an Hebeschiebetüren. Das Insektengitter wird dabei auf Laufschienen vor der Terrassen- oder Balkontür montiert und lässt sich je nach Bedarf leicht öffnen und schließen.
- Lamellen-Vorhänge stellen eine kostengünstige Alternative im Bereich der Insektenschutzsysteme dar. Die Montage des Insektenschutz-Vorhangs erfolgt schnell und einfach am äußeren Türrahmen. Je nach Anzahl der vorhandenen Lamellen können Sie ungehindert durch den Vorhang hinaus- und hineintreten, Insekten gelangen aufgrund der feinen Maschen jedoch nicht hindurch.
Insektenschutzgitter für Fenster
Der wohl prominenteste Einsatzbereich von Mückengittern ist vor den heimischen Fenstern. Gerade in ländlicheren Wohngebieten können Fensternetze gegen Insekten eine große Entlastung für die Hausbewohner darstellen. Insektenschutzgitter für Fenster werden aufgrund ihrer großen Nachfrage sowohl einzeln als auch in größeren Stückzahlen angeboten. Dabei unterscheiden sich die einzelnen Fliegengitter meist lediglich in ihrer Montageart.
- Insektengitter zum Einhängen besitzen einen stabilen Spannrahmen, welcher mit Hilfe von Befestigungsfedern schraubenlos an den Außenrahmen des Fensters eingehängt wird. Am besten geeignet ist diese Montageart für Dreh- und Kippfenster aller Größen.
- Selbstklebende Fliegengitter werden per Klettband am Innenrahmen eines Fensters befestigt. Da diese jedoch nicht immer dieselbe Größe besitzen, können Sie den selbsthaftenden Insektenschutz meist individuell zuschneiden und somit an die Größe Ihres Fensters anpassen. Auch Dachfensterluken können Sie auf diese Weise gegen das Eindringen von Insekten herrichten. Dabei sollten Sie jedoch darauf achten, dass das Fliegengitter ein flexibles Befestigungssystem besitzt.
- Insektenschutz-Rollläden bestehen aus zwei Führungsprofilen und einer schmalen Rollladenkassette, welche vor dem äußeren Fensterrahmen verschraubt werden. Bei Bedarf können Sie über einen stabilen den Insektenschutz ganz einfach und ohne großen Aufwand herunterlassen oder wieder öffnen.
Mehr als nur Insektenschutz
Viele Menschen leiden in den Frühjahrs- und Sommermonaten unter den Auswirkungen des Pollenfluges. Damit Betroffene in Ihrem Zuhause dennoch ungehindert lüften können, stellen Insektenschutzgitter mit integriertem Pollenschutzgewebe eine echte Alternative dar (Pollenschutzgitter). Das luft- und lichtdurchlässige Pollenschutzvlies reduziert die Pollenbelastung um bis zu 80% und hält somit Ihren Wohn- oder Schlafbereich frei von allergieauslösenden Partikeln.
Bewohner von Dachgeschosswohnungen können mit Hilfe eines Fliegengitters mit integriertem Sonnenschutz die Wohnfläche vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. Die Aluminiumbeschichtung des Insektengitters bietet einen idealen Blendschutz und sorgt somit für eine angenehme Raumtemperatur.
Das richtige Material für ein stabiles Fliegengitter
Insektenschutzgitter sind stets der Witterung ausgesetzt und müssen daher besonders robust und haltbar sein. Das richtige Material ist somit entscheidend für eine lange Lebensdauer.
- Aluminiumgebe finden Sie vor allem bei selbstklebenden Fliegenschutzgittern. Das Gewebe kann leicht verarbeitet werden und eignet sich daher ideal für den individuellen Zuschnitt für Ihr Fenster. Ein Vorteil von licht- und luftdurchlässigen Insektenschutzgittern aus Aluminiumgewebe ist zudem, dass das Fensternetz durch die Beschichtung hitzeabweisend wirkt.
- Fliegenschutzgitter aus Fiberglasgewebe bieten einen hochwirksamen Schutz vor Insekten aller Art. Die Kreuzpunkte des Materials werden in der Regel durch eine thermofixierte Infrarotverschweißung stabilisiert, sodass das Fliegengitter effektiv vor Ausfransungen geschützt ist. Eine dünne PVC-Beschichtung gestaltet den Insektenschutz aus Fiberglasgewebe zudem besonders reißfest und witterungsbeständig.
- Polyestergewebe wird häufig für sehr feinmaschige Mückenschutzgitter verwendet. Das luft- und lichtdurchlässige Material zeichnet sich dabei besonders durch seine hohe Reißfestigkeit und Witterungsbeständigkeit aus.