
- 1080p Wildkamera
- Blickwinkel: 43,6°
- Nachtsicht: per Infrarot, Blitz (Reichweite bis zu 30 m)
- SD-Karten-Slot: Ja
- integ. PIR-Sensor: Ja
- Schutzart: IP 65
- Anschlussart: Standalone
- Einsatzgebiet: Außenbereich, Garten, Grundstück, Baustelle, Eigenheim, mit Tag-& Nachtsicht
Artikelnummer: 10032597 Art.-Nr.: 10032597 Herstellernummer: 680701 Hst.-Nr.: 680701

- 1080p Wildkamera
- Blickwinkel: 43,6°
- Nachtsicht: per Infrarot, Blitz (Reichweite bis zu 24 m)
- SD-Karten-Slot: Ja
- integ. PIR-Sensor: Ja
- Schutzart: IP 65
- Anschlussart: Standalone
- Einsatzgebiet: Außenbereich, Garten, Grundstück, Baustelle, Eigenheim, mit Tag-& Nachtsicht
Artikelnummer: 10032613 Art.-Nr.: 10032613 Herstellernummer: 680702 Hst.-Nr.: 680702
Wildkamera kaufen bei EXPERT-Security
Sie beobachten gerne freilebende Tiere wie Rehe, Waschbären und Füchse? Dann kennen Sie sicher das häufig auftretende Problem bei der Beobachtung von Wild. Zum einen benötigen Sie erstmal eine Menge Geduld und dann lassen sich die scheuen Tiere auch nur schwer ablichten und auf hochwertigen Fotos festhalten. Wir haben die Lösung! Ob am Tag oder bei Nacht: Mit einer Wildkamera behalten Sie wilde Tiere stets im Blick. Denn die hochwertigen Fotofallen (Überwachungskameras) besitzen einen eingebauten Bewegungsmelder und schießen sowohl tagsüber als auch bei großer Dunkelheit (Nachtsichtkamera) gestochen scharfe Bilder.
Um zu erfahren welche Tiere nachts über Ihr Grundstück schleichen oder wie sich gewisse Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum verhalten, können Sie eine Wild-Überwachungskamera installieren. Die Kameraeinheit einer solchen Kamera wird von einem robusten und witterungsbeständigen Tarngehäuse geschützt, sodass sie in unwegsamem Gelände nicht beschädigt wird.
Der Vorteil:
Die Kamerafallen zur Wildbeobachtung schießt tatsächlich nur dann Fotos, wenn die integrierten Sensoren Körperwärme und Bewegungen des Tieres wahrnehmen. Auf sich im Wind bewegende Äste reagiert der Bewegungsmelder somit nicht.
Während helle Lichtblitze von herkömmlichen Kameras die wilden Tiere erschrecken und gefährden könnten, arbeiten Wildbeobachtungskameras mit einem Infrarot-Blitz. Dieser ist sowohl für Menschen als auch für Tiere unsichtbar und ermöglicht es somit das Wild in seinem Verhalten nicht zu stören. Auf diese Weise können Sie selbst nachts scharfe und hochwertige schwarz-weiß Bilder schießen.
Bei dem Großteil aller Wildkameras müssen Veränderungen der Einstellung direkt am Gerät vorgenommen werden. Auch die Bildbetrachtung läuft dann wie gewohnt über das Abspielen der SD-Karte am Computer oder auf dem Kamerabildschirm selbst.
Allerdings werden mittlerweile auch Wildüberwachungskameras angeboten, die Sie per Wlan mit Ihrem heimischen Netzwerk verbinden können. Somit haben Sie die Möglichkeit die Fotofalle komfortabel per App zu bedienen. Bei MMS Wildkameras werden die aufgenommenen Bilder außerdem direkt an Ihr verbundenes Smartphone gesendet.
- Fotofallen mit kurzer Reaktionszeit haben den Vorteil, dass sie Bewegungen innerhalb einer Sekunde wahrnehmen und den Auslöser betätigen.
- Je höher die Auflösung Ihrer Wildbeobachtungskamera ist, umso bessere Fotos können Sie damit schießen. In der Regel besitzen die Kamerafallen zwischen 5 und 12 Megapixel.
- Viele Wildtierkameras besitzen mittlerweile eine Videofunktion. Dies ermöglicht Ihnen nicht nur Bilder, sondern auch kurze Videosequenzen der Wildtiere aufzunehmen.
- Bei Wildtierkameras mit Zeitschaltuhr können Sie den Zeitraum der Überwachung individuell bestimmen.
- Eine SD-Speicherkarte von 8 GB reicht aus, um mehrere hundert Fotos darauf zu speichern. Viele Wildkameras sind daher auch lediglich für Speicherkarten bis maximal 32 GB geeignet.
In Deutschland gibt es kein festgeschriebenes Gesetz, das die Nutzung einer Wildkamera/Outdoor-Kamera untersagt. Dennoch dürfen Sie in einigen Bundesländern Ihre Wildtierkamera nicht ohne bestimmte Einschränkungen verwenden. Denn sollten die Aufnahmen auf öffentlich zugänglichem Raum entstehen und Personen abbilden, gälte dies als Verletzung des Persönlichkeitsrechts von Privatpersonen.
- Öffentliche Bereiche wie Straßen dürfen NICHT aufgezeichnet werden.
- Nachbargrundstücke dürfen NICHT aufgezeichnet werden.
- Veröffentlichen Sie keine Aufnahmen, auf denen Personen zu sehen sind.
Die Marke Dörr erhielt im Wildkamera Test 2017 sehr gute Kritiken und konnte dabei gleich zwei ihrer Fotofallen in den Top 5 platzieren. Diese zeichnen sich vor allem durch ihre einfache Funktionsweise und die hohe Bildqualität aus. Wildüberwachungskameras von Dörr besitzen zudem einige nützliche Zusatzfunktionen, die das Schießen und Sichten der Bilder optimieren. So besitzen manche Geräte beispielsweise eine Zeitraffer- und Serienbildfunktion oder stellen nützliche Datum-, Uhrzeit- sowie Temperaturangaben zur Verfügung.