Warenkorb schließen
0 Artikel im Warenkorb

Ihr Warenkorb ist momentan leer.

Ergebnisse ()
Fertig
  • über 20.000 Produkte
  • über 350.000 zufriedene Kunden
  • über 15 Jahre Erfahrung
  • Schneller Versand
  • Persönliche EXPERTEN-Beratung
TrustedShops
0 Artikel im Warenkorb

Ihr Warenkorb ist momentan leer.

Gast

Draht-Alarmanlagen

Drahtgebundene Alarmanlagen: Verkabelte Alarmzentralen für Gewerbe & Zuhause!

Kabelgebundene Alarmanlagen stehen für maximale Zuverlässigkeit in der Alarmtechnik. Im Gegensatz zu drahtlosen Alarmsystemen bieten drahtgebundene Alarmanlagen eine kontinuierlich stabile Verbindung, frei von Störungen oder Funkinterferenzen. Dadurch eignen sich verkabelte Alarmanlagen besonders für den Einsatz auf höchstem Niveau. Wer also Wert auf Langlebigkeit & Beständigkeit legt, trifft mit einer verdrahteten Alarmanlage die richtige Wahl. Vertrauen Sie auf die bewährte Technik einer Kabelgebundenen Alarmanlage, um Ihr Zuhause oder Ihren Betrieb wirksam zu schützen.

Haben Sie Fragen zur Verkabelung von Alarmanlagen?

Unsere Kategorie Empfehlungen für Sie

Kabelgebundene Alarmanlagen bieten höchste Sicherheit und Flexibilität

Sowohl im gewerblichen als auch im privaten Bereich werden Alarmanlagen immer wichtiger. Dabei haben die Kunden eine große Auswahl und können sich zwischen den modernen Funk-Alarmanlagen und den klassischen kabelgebundenen Alarmanlagen entscheiden. Aufgrund der höheren Sicherheit und der größeren Vielfalt an Angeboten entscheiden sich viele Kunden für die klassische drahtgebundene Alarmanlage mit ihren vielen Features.

Bei den kabelgebundenen Alarmanlagen müssen Sie zwischen zwei verschiedenen Varianten unterscheiden. Zum einen die klassische kabelgebundene Alarmanlage, bei welcher alle Elemente mittels Kabeln und Drähten an das System angebunden werden und die sogenannten Hybrid-Systeme. Diese verbinden Funktechnik mit kabelgebundenen Elementen und bieten somit eine ebenfalls hohe Flexibilität.

Bei kabelgebundenen Alarmanlagen ist es wichtig die Anlage im Vorfeld gründlich zu planen und sich einen entsprechenden Verlegeplan zu erstellen. Ausgehen von der Alarmzentrale müssen die verschiedenen Sensoren und Steuer-Elemente per Kabel angeschlossen werden. Hierbei sollten Sie auch die Stromversorgung der einzelnen Geräte berücksichtigen. Viele Elemente lassen sich per Power-over-Ethernet beispielsweise direkt über das Netzwerkkabel mit Strom versorgen, sodass Sie sich um die Erreichbarkeit von Steckdosen weniger Gedanken machen müssen.

Im Idealfall verbinden Sie die einzelnen Elemente mittels Unterputz-Kabelschächten, da die Verbindungen somit sicherer und weniger störanfällig werden.

Eine Kabel-Alarmanlage wird um eine Alarmzentrale herum aufgebaut und somit an dieser strukturiert. Es gibt Reaktoren und Aktoren, welche entweder Daten an die Alarmzentrale übermitteln oder von der Alarmzentrale angesteuert werden. Alarmsirenen, Blinklichter oder auch angeschlossene Telefon- und Wählgeräte sind Aktoren, während Kameras, Rauchmelder, Wassermelder oder Lichtschranken auf verschiedene Signale reagieren und diese an die Alarmzentrale melden.
Allein im Jahr 2016 wurden in Deutschland rund 160.000 Wohnungseinbrüche gemeldet. Dabei drangen die Täter sehr häufig über die Fenster und Balkontüren ein, da diese oftmals nur unzureichend gesichert waren. So konnten die Täter bei Einbrüchen über Türen und Fenster diese einfach aufhebeln und sich somit Zugang verschaffen. Ein Austausch dieser Elemente ist oftmals mit hohen Kosten verbunden. Aus diesem Grund setzen immer mehr Menschen auf leistungsstarke Alarmsysteme.

Eine kabelgebundene Alarmanlage wird vor allem im gewerblichen Sektor eingesetzt, da hier weite Entfernungen in großen Gebäuden keine Rolle spielen und der Wartungsaufwand der Systeme besonders gering ist. Im privaten Sektor werden kabelgebundene Alarmsysteme dann eingesetzt, wenn die Kabel aufgrund eines Neubaus oder einer umfassenden Sanierung problemlos und ohne großen Aufwand verlegt werden können.

Haus

Haus

Logistik

Logistik

Gewerbe

Gewerbe

In der Regel sind drahtgebundene Alarmanlagen komplexe Zusammenstellungen, welche eine enorme Bandbreite abdecken können. Die verschiedenen Kameras, Sensoren und Alarmmelder sind über eine zentrale Alarmzentrale miteinander verbunden und geben alle Meldungen an diese Alarmzentrale ab. Je nach eingehender Meldung können diese zentralen Systeme unterschiedliche Reaktionen zeigen. So sind viele Alarmzentralen mit einem integrierten Wählgerät verbunden und können somit bei Polizei und Feuerwehr selbstständig Meldung machen und Brände oder Einbrüche still melden.

Auch sichtbare Alarmsignale wie Sirenen und Alarmlichter können über die Alarmzentrale angesprochen werden, um Einbrecher über den Alarm zu informieren, die Hausbewohner zu warnen und die Einbrecher frühzeitig abzuschrecken.

Besonders wartungsarm:
Im Gegensatz zu den reinen Funk-Alarmanlagen sind kabelgebundene Alarmanlagen sehr anwenderfreundlich und wartungsarm. Die einzelnen Komponenten werden dauerhaft mit Strom versorgt und sind direkt an die Alarmzentrale angebunden. Verbindungsprobleme oder Akku-Wechsel sind bei diesen Anlagen nicht vorhanden, sodass eine einmal installierte Alarmanlage mit einem Minimum an Wartungsaufwand betrieben werden kann.

Vielfältige Melder:
Dank des sehr vielfältigen Equipments können die kabelgebundenen Alarmanlagen nicht nur bei Einbrüchen alarmieren, sondern beispielsweise auch bei Bränden oder Wasserschäden entsprechende Alarmsignale geben. Somit können Sie sich mit einer solchen Kabel-Alarmanlage sehr umfassend schützen und vor Schäden bewahren.
Hybrid Alarmanlagen verbinden die Vorteile der Draht und der Funk Alarmanlagen. Sensoren und Melder können per Kabel, als auch per Funk mit der Alarmzentrale verbunden werden. Dadurch sind Hybrid Systeme sehr flexibel und vielseitig einsetzbar. Bei einem Umzug oder Umbau kann das System einfach auf die neuen Bedürfnisse angepasst werden, ohne, dass aufwendig Kabel verlegt werden müssen.