- ✓ über 20.000 Produkte
- ✓ über 350.000 zufriedene Kunden
- ✓ über 15 Jahre Erfahrung
- ✓ Schneller Versand
- ✓ Persönliche EXPERTEN-Beratung
-
Hotline: +49 (0)821 899 493-0Mo. - Do.: 8:00 - 16:30, Fr. 8:00 - 14:00 UhrUnseren Rückrufservice nutzen
Ihr Warenkorb ist momentan leer.

GLORIA - EUROPAS NUMMER 1 IN SACHEN BRANDSCHUTZ
Unter dem Motto „Die Marke für mehr Sicherheit“ bietet GLORIA seit mehr als 70 Jahren ein breites Sortiment an Feuerlöschern und Feuerlöscher Zubehör an. Die Traditionsmarke ist der größte europäische Hersteller von Feuerlöschgeräten und hat für jeden Einsatzzweck ein passendes Gerät.
ZERTIFIZIERTER FACHHÄNDLER
Wir sind geprüfter Fachhändler für GLORIA Produkte.
GLORIA QUALITÄTSRICHTLINIEN
Mit Fachkenntnissen rund um die GLORIA Produkte erfüllen wir die GLORIA-Qualitätsstandards
EXPERTEN-BERATUNG
Unsere gut geschulten GLORIA-Berater stehen Ihnen zuverlässig mit Rat & Tat zur Seite.


A.Romanes – Geschäftsführer und Gloria-Experte
Sie benötigen für Ihr GLORIA-Projekt eine individuelle Fachberatung? Haben Sie Fragen zu Produkten, der Projektierung oder der Installation? Als zertifizierter GLORIA Parnter mit über 10 Jahren Erfahrung im Bereich Sicherheitstechnik helfe ich Ihnen gerne weiter und beantworte Ihre persönlichen Anliegen.
Eigentlich ist es beruhigend zu hören, dass fast 80% aller Brände in Deutschland ohne Hilfe der Feuerwehr gelöscht werden können. So erfolgreich ist der Einsatz von Feuerlöschern. Das zeigt aber auch, wie wichtig ein einsatzbereiter Feuerlöscher in Ihrer Wohnung, im Auto und im Geschäft ist. Der größte europäische Hersteller von Feuerlöschgeräten, die GLORIA GmbH, hat für jeden Einsatzzweck das passende Gerät. GLORIA ist der richtige Ansprechpartner, wenn es um Brandschutzprodukte geht, dementsprechend groß und vielfältig ist auch unser Sortiment:
- Feuerlöscher-Sets
Stöbern Sie in unseren Sets, wenn Sie mehrere Feuerlöscher oder Feuerlöscher mit Zubehör benötigen - Fettbrandlöscher
Greifen Sie vor allem zu Fettbrandlöschern, wenn Sie einen Gastronomiebetrieb brandschutzsicher machen möchten - Schaumlöscher
Ideal für die Löschung von Bränden mit organischen Stoffen oder Flüssigkeiten - Pulverlöscher
Pulverlöscher können als Löschmittel Glutbrandpulver, Metallbrandpulver oder Spezialpulver beinhalten - CO2 Feuerlöscher
Das Löschmittel CO2 hinterlässt keine Rückstände und wird daher vor allem im EDV-Bereich empfohlen - Autofeuerlöscher
Meist löschen Autofeuerlöscher mit Pulver oder Schaum, sind handlich und können Schäden erheblich vermindern - Wasserlöscher
Wasser hinterlässt nur wenig Löschschaden, daher werden Wasserlöscher oft in Schulen, öffentlichen Einrichtungen, Hotels, etc. eingesetzt
- Aufladelöscher
Durch eine innenliegende Treibmittelflasche steht der Feuerlöschbehälter nicht ständig unter Druck und schleichender Druckverlust wird verhindert - Dauerdrucklöscher
Profitieren Sie von geringen Anschaffungskosten - Rauchmelder
Der Rauchmelder ist wohl das bekannteste Produkt im Brandschutz, der Sie im Notfall warnen und großen Schaden verhindern kann - Rettungszeichen
Die richtige und ordentliche Kennzeichnung von z.B. Fluchtwegen kann im Ernstfall entscheidend sein - Zubehör
Schutzschränke, Löschdecken, Halterungen und alles was Sie für Ihren Feuerlöscher benötigen - Home
Schlüsselloch-Leuchten, Glasbruchmelder oder das Fenster-Alarmkit runden Ihr sicheres Zuhause ab
Brandklassen | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
---|---|---|---|---|---|---|
Brände fester Stoffe, hauptsächlich organischer Natur, die normalerweise unter Glutbildung verbrennen, z.B. Autoreifen, Heu, Holz, Kohle, Papier, Stroh, Textilien |
Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen, z.B. Äther, Alkohol, Benzin, Benzol, Fette, Harz, Kunststoffe, Lacke, Öle, Paraffin, Stearin, Teer, Wachs |
Brände von Gasen, z.B. Acetylen, Butan, Erdgas, Methan, Propan, Stadtgas Wasserstoff |
Brände von Metallen, z.B. Aluminium, Kalium und deren Legierungen, Lithium, Magnesium, Natrium |
Brände von Speiseölen und Speisefetten (siehe DIN V 14406-5) | ||
Pulver mit Glutbrandpulver | PG | ✘ | ✘ | ✘ | ||
Pulverlöscher mit Metallbrandpulver | PM | ✘ | ||||
Pulverlöscher mit Spezialpulver | P | ✘ | ✘ | |||
Kohlendioxid-Löscher (CO2) | K | ✘ | ||||
Wasserlöscher | W | ✘ | ||||
Fettbrandlöscher mit Spezial-Flüssiglöschmittel | F | ✘ | ✘ | ✘ | ||
Schaumlöscher | S | ✘ | ✘ |
Wichtig: Feuerlöscher müssen nach Gebrauch und im zwei Jahrestakt von einem Sachkundigen auf Funktionalität geprüft bzw. wieder einsatzbereit gemacht werden.
Pulverlöscher:
gibt es als Dauerdrucklöscher oder als Aufladelöscher. Als Autolöscher dienen meist die Dauerdrucklöscher mit 1 und 2 kg Inhalt, im privaten Bereich sind Geräte mit 4-, 6-, 9- und 12 kg keine Seltenheit. Pulver-Aufladelöscher finden, aufgrund Ihrer besseren Prüfbarkeit häufiger Anwendung in öffentlichen Gebäuden oder Unternehmen.
Wasserlöscher:
kommen meist dort zum Einsatz, wo nur geringe Löschschäden entstehen dürfen, wie z.B. in Schulen, Hotels, Industrie- und Bürogebäuden. Die Füllung besteht aus gewöhnlichem Leitungswasser, welches mit Frostschutz- und Netzmittel angereichert wird.
Löschen mit Kohlendioxid:
CO2 Feuerlöscher kommen vor allem in der EDV und Labors zum Einsatz, da sie CO2 das einzige Löschmittel ist, welches keine Rückstände hinterlässt.
Lightwater ist eine Mischung aus Schaum und Wasser, die einen sehr dünnen Film auf der Brandoberfläche bildet, der die Flammenbildung erstickt. Dank dem Film können für eine längere Zeit keine Rückzündungen entstehen. Lightwater ist biologisch abbaubar und wird ins besonders bei der Löschung von Kunststoffen eingesetzt.
Löschen Sie einen Brand effizient und sicher, indem Sie folgende Schritte befolgen:

GLORIA Feuerlöscher lassen sich unterteilen in die Easy- und die Pro-Line. Diese unterschieden sich vor allem in ihrer Funktionsweise, die Easy-Line wird per Handhebel bedient und die Pro-Line ist mit einer Schlagknopfarmatur ausgestattet.
Easy-Line - die praktischen Handhebel-Feuerlöscher

Ziehen Sie den Metall-Sicherungsstift A.
Drücken Sie anschließend den Handhebel B kurz runter.
Durch das Betätigen des Handhebels B, sticht das Durchstoßmesser C in die CO2-Treibmittelflasche D.
Dadurch verteilt sich das CO2 sofort in dem Behälter.
Betätigen Sie den Handhebel B erneut.
So kann das Löschmittel durch das Steigrohr E in die Schlauchleitung F gelangen.
Um den Löschmittelstrahl zu unterbrechen müssen Sie den Hebel B immer wieder loslassen.
Pro-Line - die bewährten Schlagknopf-Feuerlöscher

Funktionsweise
Ziehen Sie an der gelben Sicherungslasche A.
Drücken Sie den Schlagknopf B, sodass das Durchstoßmesser C in die CO2 – Treibmittelflasche sticht.
Daraufhin verbreitet sich das CO2 in dem Behälter.
Auf diesem Weg gelangt das Löschmittel in das Steigrohr E und in die Schlauchleitung F.
Durch die Dreh- und abstellbare Löschpistole G kann eine großflächige Brandbekämpfung erfolgen.
Da in Privathaushalten Feuerlöscher nicht vorgeschrieben sind, kann es auch ihre Wartung nicht sein, allerdings wird seitens des Herstellers die Prüfung, alle zwei Jahre dringend empfohlen.
Sie haben noch Fragen zu einzelnen Produkten oder dem Thema Brandschutz? Kontaktieren Sie uns und unsere geschultes Fachpersonal unterstützt Sie gerne.
Wussten Sie, dass es verschiedenen Arten bei der Technik von Feuerlöschern gibt? Es wird unterschieden zwischen den hochwertigen Aufladefeuerlöscher und dem klassischem Dauerdruckfeuerlöscher.
Aufladefeuerlöscher
Diese Feuerlöscher sind besonders geschützt vor Undichtigkeit und somit auch vor einem Funktionsausfall. Grund dafür ist, die nur sehr kleine abzudichtende Fläche. Diese entsteht durch die besonders dickwandige Treibmittelflasche, in deren inneren das Gas bis zur Inbetriebnahme gespeichert wird.
- Kein Wegwerfprodukt, daher nachhaltig
- Wartungsfreundlich
- innenliegende CO2-Treibmittelflasche
- schleichender Druckverlust so gut wie ausgeschlossen (nicht der Feuerlöschbehälter)
- Höhere Anschaffungskosten
Gewöhnliche Dauerdruckfeuerlöscher
Die Standardfeuerlöscher funktionieren etwas anders, hier befinden sich Löschmittel und Druckgas in einem Behälter, der ständig unter Druck steht. Dadurch wird die abzudichtende Fläche größer und bei nicht sorgfältiger Wartung kann ein Druckverlust entstehen. Zu viel Druckverlust kann ein zum Versagen des Feuerlöschers führen.
- Geringe Anschaffungskosten
- oft mit Manometer ausgestattet (ermöglicht Druckkontrolle)
- geringe Instandhaltungskosten
- Unmittelbare Einsatzbereitschaft, da der Behälter ständig unter Druck steht
- nach Behälterinnenprüfung besteht das Risiko eines schleichenden Druckverlusts