- ✓ über 20.000 Produkte
- ✓ über 350.000 zufriedene Kunden
- ✓ über 15 Jahre Erfahrung
- ✓ Schneller Versand
- ✓ Persönliche EXPERTEN-Beratung
-
Hotline: +49 (0)821 899 493-0Mo. - Do.: 8:00 - 16:30, Fr. 8:00 - 14:00 UhrUnseren Rückrufservice nutzen
Ihr Warenkorb ist momentan leer.
Simons Voss
Batteriebetrieb der SimonsVoss Schließzylinder – Hinweise und Warnmeldungen
Übersicht der Batteriemeldungen
Signaltyp | Bedeutung | Empfohlene Maßnahme |
---|---|---|
2 kurze Töne vor dem Einkuppeln & 1 kurzer Ton nach dem Auskuppeln | Normale Funktion | Keine Aktion erforderlich |
1 kurzer Signalton, kein Einkuppeln | Zutrittsversuch außerhalb der freigegebenen Zeit oder bei aktivierter Alarmanlage | Keine Aktion erforderlich |
Warnstufe 1: 8 kurze Töne vor dem Einkuppeln | Niedriger Batteriestand | Zylinderbatterien bald wechseln |
Warnstufe 2: 8 Töne über 30 Sekunden | Kritischer Batteriezustand | Sofort Batterie tauschen |
Freezemodus (nur G2): 6 Töne (lang – Pause – kurz) | Batterie leer, Bedienung nur mit Wechseltransponder | Batterie tauschen & Zylinder mit Transponder zurücksetzen |
8 kurze Töne nach dem Auskuppeln | Niedriger Batteriestand im Transponder | Transponderbatterie wechseln lassen |
Batteriewarnungen & Wechsel am digitalen Schließzylinder
Die SimonsVoss Schließzylinder besitzen ein integriertes Batteriemanagement. Dieses erkennt frühzeitig eine sinkende Kapazität und gibt rechtzeitig akustische Warnsignale aus.
Die Batterien im Zylinder arbeiten redundant. Je nach Modell (G1 oder G2) reagiert das System unterschiedlich auf kritische Ladezustände.

Akustische Warnungen am Transponder
Acht kurze Töne nach dem Auskuppeln weisen auf eine schwache Transponderbatterie hin – dies wird nur bei Zutritt über den Zylinder signalisiert.
Warnstufe 1: Schwache Batterie
Liegt die Ladung unter 25 %, folgen vor dem Einkuppeln acht kurze Töne. Wechsel der Batterie wird empfohlen.
Warnstufe 2: Kritischer Zustand
Bei weiterer Entladung erklingen über ca. 30 Sekunden Signalfolgen. Danach kuppelt der Zylinder zwar ein, die Batterie muss jedoch sofort getauscht werden – sonst aktiviert sich der Freezemodus.
- Batterieschlüssel am Innenknauf ansetzen (Nasen müssen einrasten).
- Innenknauf festhalten, Schlüssel ca. 30° im Uhrzeigersinn drehen (Knacken hörbar).
- Schlüssel entnehmen.
- Griffmuldenring zur Tür schieben, bis er sich löst.
- Knauf ca. 10° gegen den Uhrzeigersinn drehen und abziehen.
- Batterien vorsichtig entnehmen.
- Neue Batterien mit Pluspol zueinander einsetzen – nur mit sauberen Handschuhen anfassen.
- Knauf aufstecken und ca. 10° im Uhrzeigersinn drehen.
- Griffmuldenring aufstecken, bündig abschließen lassen.
- Schlüssel erneut ansetzen wie in Schritt 1.
- Knauf wieder ca. 30° drehen, bis ein „Knack“ hörbar ist.
