Temperaturüberwachung

Kategorien

TopsellerHOT

  • Wählgerät
  • Bedienung: per App, per PC-Software
  • Benachrichtigungen: per Notruf-Leitstelle, per SMS-Text, per App Push-Nachricht, über GSM-Wählgerät
  • mit GSM-Modul: Ja
SALE
jetzt: 229,40
inkl. MwSt.  zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 1-2 Werktage**
kostenlose Rücksendung
5 Stück lagernd

Art.-Nr.: 10030171
Hst.-Nr.: GSM-X LTE

BE WAVE Smart HUB Plus System-Controller, LTE


  • Alarmzentrale, Controller
  • nach Richtlinien: EN 50131 Grad 2, EN 50130-4, EN 50130-5, EN 50131-1, EN 50131-3, EN 50131-5-3
  • Einsatzgebiet: Gewerbeobjekte, Haus, Wohnung
  • Bedienung: per App
  • Max. Anzahl Sensoren: 128
  • Max. Anzahl Benutzer: 50
  • Benachrichtigungen: per Notruf-Leitstelle, per SMS-Text, per App Push-Nachricht
  • mit GSM-Modul: Ja
  • Leuchtmittel: LED
SALE
Nur für Gewerbekunden
Lieferzeit: 1-2 Werktage**
kostenlose Rücksendung
1 Stück lagernd

Art.-Nr.: 10037747
Hst.-Nr.: Smart HUB Plus

BE WAVE Smart HUB System-Controller, LAN/WIFI


  • Alarmzentrale, Controller
  • nach Richtlinien: EN 50131 Grad 2, EN 50130-4, EN 50130-5, EN 50131-1, EN 50131-3, EN 50131-5-3
  • Einsatzgebiet: Gewerbeobjekte, Haus, Wohnung
  • Bedienung: per App
  • Max. Anzahl Sensoren: 128
  • Max. Anzahl Benutzer: 50
  • Benachrichtigungen: per Notruf-Leitstelle, per App Push-Nachricht
  • Leuchtmittel: LED
SALE
Nur für Gewerbekunden
Lieferzeit: 3-4 Werktage**
kostenlose Rücksendung

Art.-Nr.: 10037745
Hst.-Nr.: Smart HUB

BE WAVE Multipurpose Detector Universalmelder


  • Öffnungsmelder, Wassermelder, Erschütterungsmelder, Temperatursensor, Universalmelder
  • nach Richtlinien: EN 50131 Grad 2, EN 50130-4, EN 50130-5, EN 50131-1, EN 50131-5-3, EN 50131-2-4, EN 50131-2-6
  • Einsatzgebiet: Innenbereich
  • Leuchtmittel: LED
  • Funktionen: Alarmierung, Temperaturüberwachung, Erschütterung erkennen, Öffnungsüberwachung, Empfindlichkeit einstellbar, Wassereinbruch / Überschwemmung melden
SALE
Nur für Gewerbekunden
Lieferzeit: 1-2 Werktage**
kostenlose Rücksendung
3 Stück lagernd

Art.-Nr.: 10037936
Hst.-Nr.: Multipurpose Detecto

BE WAVE Multipurpose Detector BR Universalmelder


  • Öffnungsmelder, Wassermelder, Erschütterungsmelder, Temperatursensor, Universalmelder
  • nach Richtlinien: EN 50131 Grad 2, EN 50130-4, EN 50130-5, EN 50131-1, EN 50131-5-3, EN 50131-2-4, EN 50131-2-6
  • Einsatzgebiet: Innenbereich
  • Leuchtmittel: LED
  • Funktionen: Alarmierung, Temperaturüberwachung, Erschütterung erkennen, Öffnungsüberwachung, Empfindlichkeit einstellbar, Wassereinbruch / Überschwemmung melden
SALE
Nur für Gewerbekunden
Lieferzeit: 3-4 Werktage**
kostenlose Rücksendung

Art.-Nr.: 10037937
Hst.-Nr.: Multipurpose Detecto

BE WAVE Multipurpose Detector DG Universalmelder


  • Öffnungsmelder, Wassermelder, Erschütterungsmelder, Temperatursensor, Universalmelder
  • nach Richtlinien: EN 50131 Grad 2, EN 50130-4, EN 50130-5, EN 50131-1, EN 50131-5-3, EN 50131-2-4, EN 50131-2-6
  • Einsatzgebiet: Innenbereich
  • Leuchtmittel: LED
  • Funktionen: Alarmierung, Temperaturüberwachung, Erschütterung erkennen, Öffnungsüberwachung, Empfindlichkeit einstellbar, Wassereinbruch / Überschwemmung melden
SALE
Nur für Gewerbekunden
Lieferzeit: 3-4 Werktage**
kostenlose Rücksendung

Art.-Nr.: 10037938
Hst.-Nr.: Multipurpose Detecto

BE WAVE Multi Sensor Funk-Multisensor


  • Multisensor
  • nach Richtlinien: EN 50130-5 Grad 2
  • Einsatzgebiet: Innenbereich
  • Leuchtmittel: LED
  • Funktionen: Selbstüberwachung, Temperaturüberwachung, Luftfeuchte messen, Luftdruck messen
  • Sensortyp: Widerstandsmessung
SALE
Nur für Gewerbekunden
Lieferzeit: 1-2 Werktage**
kostenlose Rücksendung
1 Stück lagernd

Art.-Nr.: 10038020
Hst.-Nr.: Multi Sensor

BE WAVE Multi Sensor BR Funk-Multisensor


  • Multisensor
  • nach Richtlinien: EN 50130-5 Grad 2
  • Einsatzgebiet: Innenbereich
  • Leuchtmittel: LED
  • Funktionen: Selbstüberwachung, Temperaturüberwachung, Luftfeuchte messen, Luftdruck messen
  • Sensortyp: Widerstandsmessung
SALE
Nur für Gewerbekunden
Lieferzeit: 3-4 Werktage**
kostenlose Rücksendung

Art.-Nr.: 10038021
Hst.-Nr.: Multi Sensor BR

BE WAVE Multi DG Sensor Funk-Multisensor


  • Multisensor
  • nach Richtlinien: EN 50130-5 Grad 2
  • Einsatzgebiet: Innenbereich
  • Leuchtmittel: LED
  • Funktionen: Selbstüberwachung, Temperaturüberwachung, Luftfeuchte messen, Luftdruck messen
  • Sensortyp: Widerstandsmessung
SALE
Nur für Gewerbekunden
Lieferzeit: 3-4 Werktage**
kostenlose Rücksendung

Art.-Nr.: 10038022
Hst.-Nr.: Multi Sensor DG

  • Leistungsstarkes Puffernetzteil mit Akku-Backup & Störungserkennung
  • Ideal für Sicherheitsanwendungen: mobile Videoüberwachung & Einbruchmeldesysteme
  • Hohe Ausgangsleistung 14 A Gesamtstrom: 12 A für Geräte + 2 A für Akkuladefunktion
  • Effizient bis zu 92 % Wirkungsgrad: Optimierte Energienutzung, auch bei längerer Laufzeit
  • Aktive Leistungsfaktorkorrektur (PFC bis 0,99): Stabile Versorgung auch bei Spannungsschwankungen
  • Akku-Backup-Funktion mit Tiefentladeschutz: Sicherer Betrieb bei Stromausfall (für Blei-Gel-Akkus geeignet)
  • 4 OC-Störungsausgänge + akustische & optische Signalisierung: Zuverlässige Zustandsüberwachung (Netz, Akku, Temperatur)
  • Normkonformität für Sicherheitstechnik: EN 50131-3 (Grad 2), EN 60950-1, EN 55011 (EMI Klasse B)
  • Robustes Gehäuse aus eloxiertem Aluminium: Kompakt, langlebig und geeignet für professionelle Installationen
  • Einfacher Netzanschluss per IEC C14-Stecker
SALE
jetzt: 375,34
inkl. MwSt.  zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 10-12 Werktage**
kostenlose Rücksendung

Art.-Nr.: 10030178
Hst.-Nr.: APS-1412

  • Hochleistungs-Puffernetzteil mit Akku-Backup & Störungserkennung
  • Hohe Leistung: 7 A Gesamtausgang, davon 6 A für Geräte + 1 A Akku-Ladestrom
  • Hoher Wirkungsgrad: Bis zu 94 % Effizienz – energieoptimiert für Dauerbetrieb
  • Akku-Backup: Anschluss für Blei-Gel-Akkus, Tiefentladeschutz integriert
  • Störungserkennung: 4 OC-Ausgänge + optische & akustische Statusanzeige
  • PFC bis 0,99: Aktive Leistungsfaktorkorrektur für stabilen Betrieb bei Netzschwankungen
  • Zertifiziert: EN 60950-1 & EN 55011 Klasse B (EMV-konform)
  • Robustes Gehäuse: Eloxiertes Aluminium mit IEC C14-Netzanschluss
SALE
jetzt: 375,34
inkl. MwSt.  zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 3-4 Werktage**
kostenlose Rücksendung

Art.-Nr.: 10030179
Hst.-Nr.: APS-724

  • Temperaturmelder, Dämmerungsmelder
  • Einsatzgebiet: EDV-Bereiche, Serverräume, Warenlager, Gefrierschränke, Lagerhallen
  • Leuchtmittel: LED
  • Funktionen: Temperatur anzeigen, Temperaturüberwachung, Dämmerungsschalter
  • Sensortyp: Temperatursensor, Dämmerungssensor
74,50
inkl. MwSt.  zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 3-4 Werktage**
kostenlose Rücksendung

Art.-Nr.: 10035630
Hst.-Nr.: ADD-200

  • Hutschienen-Schaltnetzteil für Videoüberwachung, IoT-, Alarmanlagen
  • Hohe Effizienz – kein Netztransformator erforderlich
  • Akkuanschluss für Blei-Gel-Akkus (Notstrombetrieb)
  • Einstellbarer Akkuladestrom & Tiefentladeschutz
  • Kurzschluss- und Überlastschutz integriert
  • 3 Open-Collector-Störungsmeldungen (z. B. Netzspannung, Akku, Überlastung)
  • Optische & akustische Signalisierung von Störungen
  • Montage: DIN-Schiene oder kompatible SATEL-Gehäuse
  • Kompakte Bauform: Montage auf DIN-Schiene (35 mm)
SALE
jetzt: 98,91
inkl. MwSt.  zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 1-2 Werktage**
kostenlose Rücksendung
5 Stück lagernd

Art.-Nr.: 10027817
Hst.-Nr.: APS-412

Zuverlässige Temperaturüberwachung für Lager, Kühlräume, Silos, Industrie, Server, etc.

Schützen Sie Ihre Anlagen mit moderner Temperatur-Fernüberwachung per SMS, App, GSM oder Cloud. Die Cloud-Integration ermöglicht zudem eine zentrale Kontrolle, Dokumentation und Auswertung aller Messwerte. In Kombination mit intelligenten Wärmebildkameras lassen sich kritische Bereiche besonders präzise überwachen – von der Recyclinganlage und Rechenzentrum bis hin zu Kühlräumen und Industrieanlagen. Intelligente Alarmfunktionen warnen Sie sofort bei Abweichungen und verhindern so teure Ausfälle im Betrieb.

Definition und Bedeutung

Temperaturüberwachung bezeichnet den Einsatz von Technologien zur kontinuierlichen Erfassung und Steuerung von Temperaturen in sensiblen Bereichen wie Rechenzentren, Kühlräumen oder Produktionsstätten. Ziel ist es, Schäden durch Überhitzung, Unterkühlung oder Temperaturschwankungen zu verhindern, die Geräte, Waren oder Prozesse gefährden könnten. Die Temperaturkontrolle in Rechenzentren sowie Lager sind entscheidend, um Betriebsausfälle oder Qualitätsverluste zu vermeiden.

Warum ist sie unverzichtbar?

Temperaturschwankungen können schwerwiegende Folgen haben. In einem Rechenzentrum kann ein Anstieg über 30°C Serverausfälle verursachen, während in einem Kühlraum ein Temperaturanstieg über 0°C verderbliche Waren ruiniert. Ein Beispiel: Ein Pharma-Lager verhinderte durch präzise Überwachung einen Verlust von Medikamenten im Wert von 50.000 Euro. Systeme mit Echtzeit-Daten und Alarme ermöglichen schnelle Reaktionen, um solche Risiken zu minimieren und Standards wie BSI oder HACCP einzuhalten.

Schlüsselkomponenten

  • Präzisionssensoren: Liefern Daten mit ±0.5°C Genauigkeit für zuverlässige Messungen.
  • Echtzeit-Alarme: Warnen bei kritischen Temperaturen via SMS, E-Mail oder App.
  • Fernzugriff: Ermöglicht Überwachung von überall durch Cloud-Technologie.
  • Visuelle Analyse: Wärmebildtechnologie zeigt Temperaturverteilungen in Echtzeit.

Diese Komponenten bilden ein flexibles System, das sich an unterschiedliche Umgebungen anpasst – von kompakten Serverschränken bis hin zu großen Industrieanlagen.

Vielfältige Einsatzbereiche

Temperaturüberwachung ist in zahlreichen Sektoren entscheidend, da jede Umgebung spezifische Anforderungen an die Temperaturkontrolle stellt. Hier sind die wichtigsten Anwendungsorte und ihre Herausforderungen:

  • Rechenzentren: Hält Server bei 20–25°C, um Überhitzung zu verhindern. Hotspots durch hohe Serverlast können zu Ausfällen führen, was präzise Sensoren und visuelle Analysen unerlässlich macht.
  • Lager: Schützt empfindliche Waren wie Lebensmittel oder Chemikalien. Schwankungen über 25°C können Qualität und Haltbarkeit beeinträchtigen, z. B. bei verderblichen Gütern.
  • Kühlräume: Sorgt für konstante Temperaturen, etwa -18°C für Tiefkühlware oder 2–8°C für Medikamente, um gesetzliche Vorgaben wie HACCP einzuhalten.
  • Getreidesilos: Erkennt Wärmeentwicklung durch Fermentation, die Brände auslösen kann. Sensoren in verschiedenen Höhen verhindern Schäden an Ernten.
  • Serverschränke: Schützt kompakte IT-Setups in kleinen Unternehmen, wo enge Räume schnell überhitzen können.
  • Recyclinganlagen: Minimiert Brandrisiken durch heißlaufende Maschinen oder Materialien, z. B. bei Temperaturen über 40°C.
  • Batteriespeicher: Schützt Lithium-Ionen-Batterien vor Überhitzung ab 45°C, die Leistungseinbußen oder Sicherheitsrisiken verursacht.
  • Industrie: Sichert Produktionsprozesse, z. B. in der Metallverarbeitung, wo extreme Temperaturen Maschinen beschädigen können.

Jeder Bereich erfordert maßgeschneiderte Lösungen. Ein Beispiel: In einem Getreidesilo verhinderte ein Überwachungssystem einen Brand durch frühzeitige Erkennung eines Temperaturanstiegs auf 35°C. Solche Systeme passen sich flexibel an die Größe und Anforderungen Ihrer Umgebung an.

Tipp: Wählen Sie Systeme, die mehrere Sensoren unterstützen, um große oder komplexe Bereiche wie Industrieanlagen abzudecken.

Techniken für höchste Präzision

Die genaue Messung der Raumtemperatur erfordert moderne Technologien wie IoT-Sensoren mit einer Genauigkeit von ±0.5°C, ideal für die Temperaturkontrolle in Serverschränken oder Kühlraumen. Mehrere Sensoren sollten strategisch platziert werden, z. B. nahe Serverracks oder Lagergütern, um ein vollständiges Bild der Temperaturverteilung zu erhalten. Wärmebildkameras bieten visuelle Einblicke, etwa in Recyclinganlagen, um Hotspots zu identifizieren.

Strategische Sensorplatzierung

Die Position der Sensoren ist entscheidend für verlässliche Daten. In Rechenzentren sollten Sensoren nahe der heißesten Komponenten wie Server-CPUs platziert werden, während in Getreidesilos Sensoren in verschiedenen Höhen Fermentationswärme erfassen. Vermeiden Sie Bereiche mit direkter Luftströmung, z. B. nahe Klimaanlagen, da diese Messungen verfälschen. In großen Industriehallen empfiehlt sich ein Netzwerk aus Sensoren, um Temperaturunterschiede zwischen Maschinen und offenen Flächen zu erkennen.

Integration und Datenanalyse

IoT-Sensoren mit Schnittstellen wie Modbus oder SNMP lassen sich in Netzwerkmanagementsysteme integrieren, um Echtzeit-Daten zu analysieren. Dies ist besonders nützlich für die Temperaturkontrolle in Rechenzentren, wo Trends wie allmähliche Temperaturanstiege frühzeitig erkannt werden können. Ein Beispiel: Ein Logistikzentrum nutzte ein solches System, um einen Temperaturanstieg in einem Kühlraum auf 5°C zu erkennen und sofort zu korrigieren, bevor Waren beschädigt wurden.

Kalibrierung und Wartung

Regelmäßige Kalibrierung, mindestens einmal jährlich, sichert die Genauigkeit der Sensoren. Geräte, die Standards wie ISO 17025 erfüllen, minimieren Messfehler. In Batteriespeichern ist dies besonders wichtig, da kleine Abweichungen die Batterieleistung beeinträchtigen können. Ein gut gewartetes System erkennt zuverlässig Temperaturen von -20°C in Kühlräumen bis 50°C in Recyclinganlagen.

Tipp: Platzieren Sie Sensoren in Bereichen mit hoher Wärmeentwicklung, um kritische Punkte frühzeitig zu identifizieren.

Schnelle Reaktion durch Alarme

Alarmmelder sind essenziell um kritische Temperaturschwankungen sofort zu erkennen, z. B. in Batteriespeichern oder Industrie-Bereichen. Diese Systeme warnen bei Abweichungen von vordefinierten Schwellenwerten, um Schäden an Geräten, Waren oder Prozessen zu verhindern.

Funktionsweise

Sensoren vergleichen gemessene Temperaturen mit festgelegten Grenzwerten, z. B. 30°C in einem Serverschrank oder -18°C in einem Kühlraum. Bei Überschreitung lösen sie Alarme aus, die über SMS, E-Mail oder Apps gesendet werden. Wählgeräte ermöglichen zuverlässige Benachrichtigungen auch ohne Internet, ideal für abgelegene Standorte wie Getreidesilos. Ein Beispiel: In einer Recyclinganlage verhinderte ein SMS-Alarm einen Maschinenschaden durch einen Temperaturanstieg auf 45°C.

Anpassung und Vorteile

Alarmsysteme lassen sich individuell konfigurieren, z. B. mit Schwellenwerten von 2–8°C für Medikamentenlager oder 25–30°C für Rechenzentren. Mehrere Empfänger können eingebunden werden, um eine 24/7-Bereitschaft zu gewährleisten. Die Kombination mit visuellen Systemen ermöglicht eine schnelle Verifizierung von Alarmen, z. B. bei ungewöhnlichen Temperaturen in einer Produktionshalle.

  • Sofortige Warnungen: Benachrichtigungen in Sekunden für schnelles Handeln.
  • Flexibilität: Anpassbare Schwellenwerte für verschiedene Anwendungen.
  • Zuverlässigkeit: Funktioniert auch offline durch GSM-basierte Systeme.
Smartphone App für die Temperaturüberwachung

Tipp: Testen Sie Alarme monatlich, um sicherzustellen, dass Benachrichtigungen korrekt ankommen.

Kontrolle von überall

Temperaturfernüberwachung ermöglicht die Überwachung kritischer Umgebungen von jedem Standort aus. Cloud-basierte Systeme bieten Echtzeit-Zugriff auf Daten, was besonders für verteilte Standorte wie Logistikzentren oder Produktionsstätten nützlich ist.

Technologie und Funktionen

Sensoren übertragen Daten an Cloud-Plattformen, die über Apps oder Web-Dashboards zugänglich sind. Cloud-Überwachungskameras liefern visuelle Einblicke, z. B. in Kühlräumen, um Temperaturdaten mit Bildern zu verknüpfen. Ein Beispiel: Ein Lebensmittelhersteller überwachte mehrere Kühlhäuser weltweit und konnte einen Temperaturanstieg auf 0°C in Echtzeit korrigieren, bevor Waren verdarben.

Vorteile für Ihr Unternehmen

Fernüberwachung reduziert den Bedarf an physischen Kontrollen, spart Kosten und ermöglicht Audits durch Datenprotokollierung, z. B. für Pharma-Lager. Trendanalysen helfen, potenzielle Probleme wie allmähliche Temperaturanstiege frühzeitig zu erkennen, etwa in Industrie-Temperaturkontrolle. Die Integration mit Alarmsystemen sorgt für sofortige Benachrichtigungen bei kritischen Werten.

  • Globaler Zugriff: Überwachen Sie Standorte weltweit über Smartphone oder PC.
  • Prädiktive Wartung: Erkennen Sie Trends, um Probleme proaktiv zu lösen.
  • Audit-Sicherheit: Protokollierung für gesetzliche Nachweise, z. B. HACCP.
Satel Kommunikationsmodul

Tipp: Nutzen Sie verschlüsselte Verbindungen, um sensible Daten wie Temperaturprotokolle zu schützen.

Wichtige Kaufkriterien

Die Wahl des passenden Systems für Temperaturüberwachung erfordert Berücksichtigung technischer Präzision, Flexibilität und Integration. Unsere Tabelle fasst die zentralen Kriterien zusammen, um Ihnen die optimale Lösung für Ihre Bedürfnisse zu bieten.

Kriterium Beschreibung
Sensorpräzision Wählen Sie Sensoren mit ±0.5°C Genauigkeit, ideal für Kühlraum oder Rechenzentren.
Alarmoptionen Mehrkanal-Benachrichtigungen (SMS, E-Mail, App) für schnelle Reaktionen.
Fernzugriff Cloud-Kompatibilität für Temperaturfernüberwachung mit Echtzeit-Datenzugriff.
Visuelle Analyse Wärmebildtechnologie für präzise Diagnosen.
Skalierbarkeit Systeme, die von kleinen Serverschränken bis zu großen Industrieanlagen erweiterbar sind.
Datensicherheit Verschlüsselte Übertragung und DSGVO-konforme Speicherung für sensible Daten.
Energieeffizienz Niedriger Stromverbrauch für kostensparenden Dauerbetrieb.

Entdecken Sie bei Expert-Security zuverlässige Lösungen für Temperaturüberwachung. Unsere Systeme bieten höchste Präzision und Flexibilität für Anwendungen wie Temperaturkontrolle in Serverschränken oder Industrie-Temperaturkontrolle. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung oder besuchen Sie unser Sortiment: Jetzt kaufen!

Tipp: Prüfen Sie die Kompatibilität mit Ihrer bestehenden Infrastruktur, z. B. SNMP oder Modbus.