Satel DMP-400 Adressierbarer Hitze-/Rauchmelder
- Rauchmelder, Hitzemelder, Multikriterien-Melder - Modell: ACSP, 400
- Technik: Verdrahtet
- Funktionen: Hitze-Warnfunktion
- Montagemöglichkeit: schrauben, Deckenmontage
- Sensor: thermo-optisch
- Farbe: Weiß
Ihr Warenkorb ist momentan leer.
Mo. - Do.: 8:00 - 16:30 Fr. 8:00 - 14:00 Uhr
+49 (0)821 899 493-0 Mo. - Do.: 8:00 - 16:30 | Fr.: 8:00 - 14:00 Uhr
Rückrufservice nutzenProdukte
Topseller
Beratung
Multisensormelder, auch als Mehrfachsensormelder bekannt, kombinieren die Funktionen von Rauchmeldern und Wärmemeldern in einem Gerät. Diese thermo-optischen Mehrkriterienmelder bieten eine präzise Branddetektion und sind ideal für den Einsatz in Brandmeldeanlagen (BMA) und Einbruchmeldeanlagen (EMA). Durch die intelligente Sensorkombination aus Rauch- und Hitzedetektion minimieren sie Fehlalarme und sorgen für zuverlässige Sicherheit – insbesondere in gewerblichen und industriellen Umgebungen.
In Produktionshallen, Lagerhäusern oder Baustellen stoßen herkömmliche Rauchmelder schnell an ihre Grenzen. Dampf, Staub, Schweißrauch oder Abgase führen häufig zu Fehlalarmen, die nicht nur den Betriebsablauf stören, sondern auch unnötige Kosten durch Feuerwehreinsätze verursachen. Multisensormelder bieten hier eine zuverlässige Lösung, indem sie Brandindikatoren präziser analysieren und nur bei echten Gefahren auslösen.
Ein Multisensormelder kombiniert die Daten mehrerer Sensoren und analysiert sie in Echtzeit. Dadurch unterscheidet er zuverlässig zwischen echten Brandgefahren und harmlosen Störfaktoren wie Dampf oder Staub. Während ein herkömmlicher Rauchmelder möglicherweise schon bei Küchendämpfen auslöst, bewertet der Multisensormelder die Situation umfassender und minimiert Fehlalarme.
Sensor | Analyse & Reaktion |
---|---|
Rauchdetektion | Erkennt Partikel in der Luft. Erst bei gleichzeitiger Erhöhung von Temperatur oder CO-Werten wird ein echter Brandfall bestätigt. |
Temperaturüberwachung | Erfasst rasche Temperaturanstiege. In Kombination mit Rauchentwicklung wird schneller Alarm ausgelöst. |
Kohlenmonoxid-Sensor (optional) | CO-Werte steigen oft bei Schwelbränden. Der Sensor erkennt solche Gefahren frühzeitig und gibt eine zusätzliche Warnung. |
Algorithmus zur Signalauswertung | Die Sensordaten werden in einem intelligenten Algorithmus verarbeitet. Dadurch kann der Melder zwischen echten Bränden und Störgrößen unterscheiden. |
✔ Vorteile | Beschreibung |
---|---|
Frühzeitige und präzisere Branddetektion | Durch die Kombination mehrerer Sensoren erkennt der Multisensormelder Brände schneller und zuverlässiger. Neben Rauch kann er plötzliche Temperaturanstiege oder Kohlenmonoxid wahrnehmen, was eine frühzeitige Alarmierung ermöglicht. |
Reduzierung von Fehlalarmen | Herkömmliche Rauchmelder lösen oft Fehlalarme durch Dampf oder Staub aus. Multisensormelder analysieren verschiedene Umgebungsfaktoren und minimieren dadurch unnötige Alarme. |
Höhere Zuverlässigkeit und Sicherheit | In schwierigen Umgebungen wie Küchen oder Industrieanlagen bietet der Multisensormelder zuverlässige Branddetektion und ist unempfindlicher gegenüber Störungen. |
Erhöhte Sicherheitsstandards in gewerblichen Bereichen | Multisensormelder sind ideal für Fertigungsstätten, Lagerhallen und Hotels, da sie auch in anspruchsvollen Umgebungen zuverlässige Brandüberwachung gewährleisten. |
Längere Lebensdauer und geringerer Wartungsaufwand | Dank robuster Technologie und intelligenter Analyse arbeiten Multisensormelder länger störungsfrei. Viele Modelle haben zudem eine lange Batterielaufzeit. |
Einfache Installation und Integration | Multisensormelder lassen sich problemlos in bestehende Brandmeldeanlagen (BMA) integrieren und sind mit verschiedenen Sicherheitssystemen kompatibel. |
Kosteneffizienz durch Vermeidung von Fehlalarmen | Weniger Fehlalarme bedeuten geringere Kosten für unnötige Feuerwehreinsätze und Reparaturen. Zudem verringert eine schnellere Branddetektion mögliche Schäden. |
Zukunftssichere Technologie | Moderne Multisensormelder können per Software-Updates an neue Sicherheitsstandards angepasst und in Smart-Home- oder IoT-Systeme integriert werden. |
Multisensormelder mit Sockelsirene und Warntongeber bieten zusätzliche Funktionen, die den Einsatz in bestimmten Umgebungen oder Anwendungen noch effektiver machen. Hier sind die Unterschiede und Vorteile der beiden Varianten:
Ein Multisensormelder mit Sockelsirene kombiniert die Funktionen eines herkömmlichen Multisensormelders (der Rauch, Temperatur und gegebenenfalls Kohlenmonoxid detektiert) mit einer eingebauten Sirene, die den Alarm direkt am Melder ausgibt. Dies bietet mehrere Vorteile:
Anwendung: Besonders nützlich in großen, offenen Bereichen wie Lagerhallen, Produktionsstätten oder Fluren, in denen es schwierig sein könnte, den Alarm rechtzeitig zu hören. In Umgebungen, in denen keine separate Sirene gewünscht oder erforderlich ist.
Ein Multisensormelder mit Warntongeber enthält ebenfalls die grundlegenden Funktionen eines Multisensormelders, jedoch mit einem speziellen Warntongeber, der häufig verschiedene Töne oder Signale zur Alarmierung verwendet. Warntongeneratoren können unterschiedliche Töne erzeugen, um eine differenzierte Alarmierung zu ermöglichen, z. B. bei einem Brand, Gasalarm oder einer anderen Gefahr.
Anwendung: In hochspezialisierten Bereichen wie Laboren, Industriebetrieben oder Gasstationen, wo unterschiedliche Gefahren (z. B. Brand, Gasleckage) gleichzeitig auftreten können. In Einrichtungen, die eine differenzierte Alarmierung benötigen, um schnell zwischen verschiedenen Gefahrensituationen zu unterscheiden.
Egal, ob Sie für Ihr Zuhause, Ihr Unternehmen oder industrielle Anwendungen einen Multisensormelder suchen – die richtige Lösung sorgt für zuverlässige Branddetektion und erhöht Ihre Sicherheitsvorkehrungen. Moderne Multisensormelder bieten nicht nur umfassenden Schutz, sondern lassen sich auch flexibel in bestehende Brandmeldesysteme integrieren.
Zudem können Sie bei uns sämtliche Multisensormelder und Zubehör kaufen, die Sie für die Installation und Wartung eines Brandmeldesystems benötigen. Auch spezielle Modelle mit integrierten Sockelsirenen oder Warntongebern sind erhältlich, um die Alarmierung zu optimieren. Unsere Experten beraten Sie gerne individuell, um den optimalen Multisensormelder für Ihre Bedürfnisse auszuwählen. Kontaktieren Sie uns – wir unterstützen Sie bei der Planung und Installation Ihrer Brandmeldetechnik!