Videoüberwachung auf dem Privatgrundstück
Überwachungskamera im und am eigenen Haus sichern und dokumentierenSich im eigenen Zuhause sicher zu fühlen, ist wichtig. Doch kaum liest man in der Zeitung oder hört von den Nachbarn von Wohnungseinbrüchen in der Gegend, schläft so mancher Hausbesitzer mit ungutem Gefühl ein. Mit einer effektiven Videoüberwachung des Privatgrundstücks erhöhen Sie das Sicherheitsgefühl und profitieren von weiteren Vorteilen.
Hausüberwachung: Wo bietet sich die Videoüberwachung rund um das Haus an?
Einbrecher fernhalten, abschrecken und im schlimmsten Fall wichtige Beweise sichern – dabei hilft Ihnen die Videoüberwachung. Um das volle Potenzial auszuschöpfen, ist es wichtig, die Technik zielgerichtet an allen Gefahrenstellen einzusetzen.
Um an Ihrem Gebäude Schaden zu hinterlassen oder in Ihre Privaträume einzudringen, müssen sich Einbrecher erst einmal Ihrem Haus nähern. Mit einer Videoüberwachung der Hofeinfahrt haben Sie Tag und Nacht im Blick, wer sich auf Ihrem Grundstück bewegt oder sich vielleicht an Ihrem Auto zu schaffen macht.
GartenHäufig verschaffen sich Einbrecher über Gartenzäune Zutritt. Hier haben sie Bäume oder Hecken hinter denen Sie sich verstecken können. Mit der richtigen Videoüberwachung des Gartens bleibt das jedoch nicht unbemerkt.
Türen und FensterNeben der Hauseingangstür bieten ungesicherte Fenster Einstiegsmöglichkeiten für Einbrecher. Beim Großteil der Einbrüche in Einfamilienhäusern verschaffen sich die Täter laut Statistik Zugang durch Fenster. Daher sollten Sie bei der Videoüberwachung einen Schwerpunkt auf Fenster und Türen setzen.
Auch im Innenbereich kann sich die Videoüberwachung anbieten. So können Sie nicht nur einen besonderen Schutz für wertvolle Gegenstände bieten, sondern beispielsweise nachts auch einen sicheren Blick auf Ihre Kleinkinderinder oder pflegebedürftigen Angehörigen Ihrem Haushalt werfen.
GarageEgal ob Ihnen Ihr Auto heilig ist oder nicht, verlieren will es wohl keiner. Mit einer Videoüberwachung der Garage, können Sie sicher sein, dass Ihr Auto sicher abgestellt ist. Auch Vandalismus, wie er leider auch auf Privatgrundstücken vorkommt, haben Sie damit im Blick.

C.Bestele – Key Account Manager für Videoüberwachung
Sie benötigen für Ihr Videoüberwachungsprojekt eine individuelle Expertenberatung? Haben Sie Fragen zu Produkten, der Projektierung oder der Installation? Als geschulter Fachberater helfe ich Ihnen gerne weiter und beantworte Ihre persönlichen Anliegen.
Rechtlicher Hinweis
Das eigene Haus und Grundstück darf videoüberwacht werden. Zu beachten ist allerdings, dass tatsächlich nur das eigene Grundstück aufgenommen wird. Das Nachbarhaus, gemeinsam genutzte oder öffentliche Wege oder Einfahrten sind tabu – hier greift unter anderem das Persönlichkeitsrecht der Aufgenommenen. Das gilt selbstverständlich auch für schwenkbare Überwachungskameras.
Welche Aufgaben erfüllen Video Sicherheitssysteme für Haus und Grundstück?
Der Schaden der bei Wohnungseinbrüchen entsteht, liegt Schätzungen zufolge bei rund 400 Millionen Euro im Jahr. Häufig wiegen die psychischen Folgen aber schwerer, als der materielle Schaden. Die Abwehr und der Einbruchschutz ist daher eine nicht zu unterschätzende Aufgabe von Video Sicherheitssystemen.
Potenzielle Täter suchen das geringste Risiko und meiden video-gesicherte Häuser, so können Straftaten zu Ihrem Nachteil von vornherein vereitelt werden.
Schutz vor VandalismusLassen Sie sich von Ihrer Sicherheitstechnik benachrichtigen, wenn sich Unberechtigte auf Ihrem Grundstück zu Schaffen machen und beispielsweise unschöne Graffitis auf Ihrer Garage hinterlassen wollen.
Beweismittel sichernSollte es doch einmal zum Einbruch kommen, erhalten Sie durch Videoüberwachung Ihres Grundstücks Beweise, die Sie an die Polizei weitergeben können. So lässt sich der Hergang rekonstruieren und Täter identifizieren.
Sie möchten aus dem Urlaub einmal in der Wohnung nach dem Rechten schauen oder aus dem Keller prüfen, ob das Baby im Bett immer noch schläft? Auch für solche Zwecke ist die Videoüberwachung im Haus hilfreich.
DokumentationErfassen und dokumentieren Sie, wer sich als ungebetener Gast wann auf Ihrem Grundstück aufgehalten hat und ob in diesem Zeitraum etwas passiert ist.
Mit der richtigen Video-Haussicherheitstechnik das Maximum herausholen
Abhängig von den Zielen, die Sie mit Ihrer privaten Videoüberwachung verbinden, ist auch die Wahl der richtigen Komponenten. Geht es ausschließlich um die Dokumentation, beispielsweise ob das Baby noch schläft, oder soll der Schutz und die Sicherheit auf Ihrem Grundstück erhöht werden?
Verbinden Sie Ihre Videoüberwachung mit der Alarmanlage, um die Vorteile von beiden Systemen zu verbinden.
Türsicherung und FenstersicherungWie oben bereits geschrieben, steigen viele Einbrecher gerne über Fenster und Türen ein. Mit einer entsprechenden Sicherung verhindern Sie das und filmen den Täter sobald er den Alarm auslöst.
Auch in diese kleinen Anlagen können Kameras eingebaut werden. So haben Sie immer im Blick, wer sich vor der Tür befindet und können entscheiden, ob Sie ihm Zutritt gewähren.
Smart Home SystemeMit Smart Home Systemen verbunden kann die Videoüberwachung als Teil einer umgreifenden Kette betrachtet werden. Tritt ein bestimmter Fall ein – beispielsweise Bewegung auf dem Hof – startet die Videotechnik, das Licht geht an und Sie werden auf dem Smartphone benachrichtigt.
Überwachungskamera am Haus: Das gilt es beim Kauf zu beachten
Überwachungskameras leisten im Eigenheim und auf dem Privatgrundstück wertvolle Dienste – allerdings nur, wenn die richtigen Produkte am richtigen Ort zum Einsatz kommen.
Die Anzahl der Kameras ist davon abhängig von der Fläche und der Bebauung Ihres Grundstücks. Grundsätzlich empfiehlt es sich, mehrere weitwinklige Kameras zu verwenden, um die Fläche abzudecken und zusätzlich gezielte Kameras für kritische Zutrittspunkte, wie die Eingangstür, zu verwenden.
Welche Art von Kamera ist die richtige für Ihr Zuhause?Das Angebot reicht von Mini-Kameras in der Türsprechanlage, bis zu auffälligen und abschreckenden Modellen. Während bei Dome-Kameras für Außenstehende beispielsweise nicht ersichtlich ist, welcher Bereich gefilmt wird, erkennbar auf einen Punkt ausgerichtet werden.
Wo werden die Kameras angebracht?Benötigen Sie Außenkameras oder wollen Sie auch im Innenraum das Geschehen durch Videoüberwachung immer im Blick haben? Außenkameras müssen wetterfest sein und sollten einen Nachtsichtmodus haben. Bei Innenkameras gilt es die richtige Form für die richtige Stelle zu wählen.
Bei der Aufzeichnungstechnik haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Speicherarten und -größen. Die Aufnahmen können beispielsweise direkt auf Ihrer Überwachungskamera, auf einem digitalen Videorekorder oder einem Server gespeichert werden.
Welche Auflösung sollte die Überwachungskamera am Haus haben?Die Auflösung der Kamera bestimmt, wie viel Sie letztlich auf den Aufnahmen erkennen können. Reicht es Ihnen zu erkennen, dass sich auf Ihrem Grundstück eine Person bewegt oder wollen Sie scharfe Aufnahmen zur Identifizierung der Person? Entsprechend höher, beispielsweise durch 4K-UHD Kameras, muss die Auflösung sein.
Aus welchen Komponenten besteht ein privates Videoüberwachungssystem?Die Videoüberwachung für Ihr Zuhause besteht im Wesentlichen aus einer oder mehreren Überwachungskameras und einem Empfängermodul. Diese sind einzeln oder als Überwachung Sets erhältlich. Zudem kann das System durch weitere Videotechnik, beispielsweise spezielle Halterungen oder Monitore, individuell ergänzt werden. Welche Komponenten für Ihre Zwecke am geeignetsten sind, erklärt Ihnen gerne unser Kundensupport.